#1

Ausschreibungen und mehr aus der "Federwelt"

in Ausschreibungen 09.10.2020 16:31
von Harald.Herrmann | 849 Beiträge

Liebe Forenmitglieder und Besucher, hier stelle ich alles vor, was ich aus der Autorenwelt zugeschickt bekomme:

Anzeigen


Die Romanwerkstatt – gemeinsam dranbleiben mit Herz und Handwerk!
Der Romanschule-Club bietet einen geschützten Platz für Autoren. Vernetz dich mit Gleichgesinnten, bilde dich weiter und nutze die Gemeinschaft! Unsere Coaches und externe Experten teilen ihr Wissen in Masterclasses, Webinaren, Workshops und mehr. Spare mit dem Code RW-SA 10 € pro Monat! Jetzt anmelden:
https://www.romanschule.de/urw



In eigener Sache



Signierte Bücher mit Extras
Im Autorenwelt-Shop gibt es jetzt auch signierte Bücher – manchmal auch exklusiv mit kleinen Extras. Schauen Sie doch mal vorbei!
> https://shop.autorenwelt.de/collections/signierte-buecher


2024: Signieraktionen gehen weiter!
Die Signieraktionen gehen weiter! Wir haben unser Bewerbungsformular überarbeitet und laden alle, deren neues Buch 2024 erscheint und die gerne eine Signieraktion mit uns durchführen wollen, ein, sich zu bewerben.


Wettbewerbe



Juni 2025



11. Leser-Förderpreis für „junge“ AutorInnen
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...unge-autorinnen
»Der Lions Club Moorweide lobt zum elften Mal einen Leser-Förderpreis für „junge“ AutorInnen aus. „Jung“ meint vor allem, dass der Autor oder die Autorin die eingereichte Kurzgeschichte bisher nicht veröffentlicht hat.« Es können (Kurz-)Geschichten zum Thema "sprachlos" eingereicht werden, die nicht länger als 20.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) sind. Dotierung: insgesamt 3.000 Euro und ggf. Sachleistungen (Reise nach Hamburg zu einer Lesung inkl. Übernachtung). Das Preisgeld kann unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden. Einsenden bis zum 29. Juni 2025.



Förderpreis Komische Literatur 2026

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...-literatur-2026
Selbstbewerbungen von Autorinnen und Autoren sind nicht möglich. Vorgeschlagen werden sollten Autor*innen, die eher am Anfang ihres Schaffens stehen, das Alter spielt dabei keine Rolle. Der „Förderpreis Komische Literatur“ in Höhe von 3.000 Euro wird an Autorinnen und Autoren vergeben, die auf Deutsch schreiben und noch am Anfang bzw. in einer frühen Phase ihrer schriftstellerischen Laufbahn stehen. Die Autorinnen und Autoren sollten bereits Werke veröffentlicht haben, die auf hohem künstlerischem Niveau vom Komischen geprägt sind. Auch Theaterstücke, Bilder-, Hör- und Drehbücher oder elektronische Publikationsformen können eingereicht werden. Der Preis wird für das bis jetzt entstandene Gesamtwerk und nicht nur für eine einzelne oder die neueste Publikation vergeben. Verlage sind herzlich eingeladen, jeweils eine Autorin oder einen Autor aus ihrem Programm vorzuschlagen. Einsenden mit drei Belegexemplaren pro Titel (gern auch mehrere Titel pro Vorschlag, gern alternativ auch digital) sowie Informationsmaterial (Biobibliografie, Rezensionen, Interviews etc., gern digital) bis zum 30. Juni 2025.



WORTMELDUNGEN-Förderpreis 2025

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...erderpreis-2025
Teilnehmen können volljährige Nachwuchsautor:innen, die weder eine eigenständige literarische Buchpublikation (betrifft auch E-Books) noch einen Vertrag bezüglich einer Buchpublikation mit einem Verlag oder einer Literaturagentur abgeschlossen haben. Kritische Kurztexte können zu folgendem Thema eingereicht werden: »„Die Sorge um die Sätze“ - Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung?« Die eingereichten Prosatexte oder literarischen Essays sollen in deutscher Sprache und mit einer Länge von 9.000 bis 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf die von Josefine Soppa formulierte Frage antworten; und sie sollen unveröffentlicht sein. Dotierung: 15.000 Euro. Einsenden bis zum 30. Juni 2025.



exil-jugend-literaturpreise 2025 „schreiben zwischen den kulturen“
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...en-den-kulturen
Teilnahmeberechtigt sind nur in Österreich lebende Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Gesucht werden unveröffentlichte Texte in deutscher Sprache zu den Themen Diversity, Fremdsein, Anderssein, Identität oder Leben zwischen Kulturen (maximal 10 Seiten mit 1800 Zeichen pro A4-Seite). Dotierung: Vergeben werden zwei Preise, dotiert mit jeweils 1.000 Euro: Preis 1 für Texte jugendlicher Autor*innen (bis zum vollendeten 20. Lebensjahr) und Preis 2 für Einreichungen von Schulklassen. Einsenden bis zum 30. Juni 2025.



WORTMELDUNGEN-Förderpreis 2025
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...erderpreis-2025
Teilnehmen können volljährige Nachwuchsautor:innen, die weder eine eigenständige Buchpublikation (betrifft auch E-Books) noch einen Vertrag bezüglich einer Buchpublikation mit einem Verlag oder einer Literaturagentur abgeschlossen haben. Gesucht werden unveröffentlichte Prosatexte oder literarische Essays in deutscher Sprache und mit einer Länge von 9.000 bis 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), die auf die von Josefine Soppa formulierte Frage antworten: „Die Sorge um die Sätze“ - Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung? Dotierung: 15.000 Euro. Einsenden bis zum 30. Juni 2025.




KUNST HEUTE – Förderprogramm 3

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...erderprogramm-3
Im Rahmen von KUNST HEUTE fördert der LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern zwei gemeinsame Vorhaben von Kunstorten, bildenden Künstler*innen und Autor*innen mit jeweils 850 Euro. Die Vorhaben sollen eine Partnerschaft von bildender Kunst und Literatur anstiften oder vertiefen. Dies können z. B. sein: Lesungen und Veranstaltungen mit literarischem Bezug in Ateliers, Galerien und Künstlerhäusern; gemeinsame Projekte von bildenden Künstler*innen und Autor*innen; Veranstaltungen von Literaturhäusern mit Bezug zur bildenden Kunst (Ausstellungen, Workshops etc.). Die Bewerbung erfolgt durch die veranstaltenden Einrichtungen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Künstler*innen/Autor*innen. Bewerben bis zum 30. Juni 2025.





Juli 2025




Nordhessischer Literaturpreis "Holzhäuser Heckethaler"
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...ser-heckethaler
Wettbewerb 1: Für alle Altersstufen ab 14 Jahren im deutschsprachigen Raum, Thema: »Aufgeben gibt's nicht«; Wettbewerb 2: Für Schüler*innen aus dem Landkreis Kassel und der Stadt Kassel (kein vorgegebenes Thema) ab der 7. Klasse. Eingereicht werden kann pro Autor*in nur ein Prosatext mit literarischem Anspruch (keine Gedichte, keine Theaterstücke) in deutscher Sprache (bitte nicht handschriftlich!) von maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen (Schriftgröße 12pt). Dotierung: Wettbewerb 1 Platz 1: 600 Euro, Platz 2: 400 Euro; Wettbewerb 2 Platz 1: 300 Euro, Platz 2: 200 Euro und Platz 3: 100 Euro. Im Wettbewerb 2 erhält die Schulklasse mit den meisten Schreibenden 400 Euro. Außerdem gibt es in beiden Wettbewerben einen Publikumspreis in Höhe von 300 Euro. Einsenden bis zum 1. Juli 2025.



Berliner Verlagspreis

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...er-verlagspreis
Nur für Verleger*innen: »Für den Berliner Verlagspreis können sich Verlage mit einem Umsatz bis zu zwei Millionen Euro bewerben. Es gilt hierfür jeweils der Umsatz des Vorjahres. Der Berliner Verlagspreis wird ausschließlich an Verlage mit einem Berliner Firmensitz (Hauptniederlassung) vergeben. Auch Verlage, die ausschließlich E-Books oder Hörbücher produzieren, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. Von der Verleihung ausgeschlossen sind Zeitschriftenverlage sowie Verlage, die sich mehrheitlich im Besitz einer größeren Verlagsgruppe befinden – es sei denn, diese Verlagsgruppe erwirtschaftet insgesamt einen Umsatz von unter zwei Millionen Euro.« Dotierung: »Vergeben wird der Große Berliner Verlagspreis, der mit 26.000 Euro dotiert ist, sowie zwei Berliner Verlagspreise über jeweils 15.000 Euro. Die drei weiteren Verlage der Shortlist, die im Oktober 2025 veröffentlicht wird, erhalten eine Anerkennung in Höhe von 4.000 Euro. Mit dem Berliner Verlagspreis werden Verlage ausgezeichnet, deren Publikationen aus dem Mainstream (nicht nur) der Berliner Verlagslandschaft im besten Sinn des Wortes herausragen.« Bewerben bis zum 7. Juli 2025.



Moerser Literaturpreis
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...iteraturpreis-1
Die Teilnehmenden müssen ihren Wohnsitz in der Region Niederrhein haben (Kreise Wesel, Viersen, Kleve; Städte Krefeld, Duisburg, Mönchengladbach, Neuss, Dormagen, Grevenbroich, Düsseldorf) und mindestens 16 Jahre alt sein. Sie können unveröffentlichte und selbstverfasste Prosatexte in deutscher Sprache zum Thema »Außer Kontrolle« einreichen. Dotierung: 1. Preis 1.500 Euro, 2. Preis 1.000 Euro, 3. Platz 750 Euro. Einsenden bis zum 13. Juli 2025.



Treffen Junger Autor*innen 2025

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...autorinnen-2025
Die Teilnahme am Treffen junger Autor*innen (20. bis 24. November 2025) beschränkt sich auf in Deutschland lebende Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es ist ebenso möglich, anders- oder gemischtsprachige Texte einzureichen. Das Treffen öffnet einen geschützten Raum, in dem sich die jungen Künstler*innen begegnen, gegenseitig inspirieren und durch professionelle Begleitung erfahrener Autor*innen und Workshopleiter*innen bestärkt werden, ihren persönlichen künstlerischen Ausdruck weiterzuentwickeln. Das Treffen junger Autor*innen ist Teil der Treffen junge Szene der Berliner Festspiele und wird als Bundeswettbewerb gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bewerben bis zum 15. Juli 2025.



Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...-literaturpreis
Es können dramatische Texte und Prosatexte eingereicht werden. Lyrik-Einsendungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Als Sprachen können Deutsch, Französisch, Luxemburgisch oder eine der regionalen Mundarten gewählt werden. »Dem toleranten, europäischen Denken Hans Bernhard Schiffs sowie dem Internationalismus und der Wertschätzung des Regionalen in seinem Werk verpflichtet, sollen die eingereichten Beiträge einen inhaltlichen oder persönlichen Bezug zur Großregion SaarLorLux (Saarland, Rheinland-Pfalz, Grand-Est, Luxemburg, deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien) haben.« Das Thema ist nicht festgelegt. Die Einreichung soll einen Umfang von vier bis acht Seiten DIN A4 mit je 30 Zeilen zu 60 Zeichen (also zwischen 7.200 und 14.400 Zeichen inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten (Ausschlusskriterium). Dotierung: 5.000 Euro. Einsenden bis zum 21. Juli 2025.



*****************************




Stipendien






Burgschreiber:in zu Beeskow 2026

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...zu-beeskow-2026
Das Aufenthaltsstipendium wird für die Dauer von fünf Monaten ausgeschrieben (Januar bis Mai 2026). Es ist mit 5.000 Euro dotiert (1.000 Euro je Monat) sowie freiem Wohn- und Arbeitsraum auf der Burg Beeskow verbunden. »Wünschenswert ist die Bereitschaft zum aktiven Austausch zwischen Burgschreiber:in, Stadt und Region.« Voraussetzung für die Bewerbung ist u.a. (!) die erfolgte Veröffentlichung von mindestens drei selbstständigen Publikationen (Bücher, Anthologiebeiträge, Beiträge in Literaturzeitschriften mit ISBN/ISSN bzw. Aufführungs-, Sendedatum für Dramatik, Hörspiel, Drehbuch), die nicht im Eigenverlag bzw. durch Eigenfinanzierung zustande gekommen sind. Es besteht Residenzpflicht. »Eine für den 10. Januar 2026 geplante Antritts- und für den 30. Mai 2026 geplante Abschlusslesung sind wahrzunehmen.« Bewerben bis zum 29. Juni 2025.



Arbeitsstipendium des Fritz-Hüser-Instituts

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...ser-instituts-0
Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt vergibt zwei Arbeitsstipendien für Autor*innen, dotiert mit jeweils 4.000 Euro. Die Bewerbung muss u.a. die Option/Interessensbekundung eines Verlags bzw. einer Literaturagentur enthalten. Bewerben bis zum 30. Juni 2025.
Aus der Ausschreibung: »Gefördert wird die Fortführung bzw. Vollendung deutschsprachiger Werke. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind literarischer Qualitätsanspruch sowie eine vielversprechende Auseinandersetzung mit Phänomenen der Arbeitswelt. Dies meint nicht nur klassische Lohnarbeit, sondern schließt auch Bereiche prekärer oder unentlohnter Arbeit ein, etwa künstlerische Arbeit oder Sorgearbeit.«



Arbeitsstipendien für Literaturübersetzer:innen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...ohnsitz-baden-0
Für dieses Arbeitsstipendium können sich ausschließlich Übersetzer:innen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg bewerben. Ausgeschlossen sind unhonorierte Aufträge sowie Übersetzungen im Selbstverlag. Dotierung: Darüber steht in der Ausschreibung leider nichts. Bewerben bis zum 30. Juni 2025.



Perewest-Stipendium

= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...west-stipendium
Mit dem Perewest-Stipendium werden Übersetzer:innen ausgezeichnet, die während der Bewerbungsfrist an einer anspruchsvollen Übersetzung aus einer slawischen Sprache ins Deutsche arbeiten und für dieses Projekt einen Verlagsvertrag vorweisen können. Ausgeschlossen sind unhonorierte Aufträge sowie Übersetzungen im Selbstverlag. Dotierung: Darüber steht in der Ausschreibung leider nichts. Bewerben bis zum 30. Juni 2025.



Aktualisierte Ausschreibung:
Ferdinande Boxberger Literaturstipendium bzw. Bonner Stadtschreiber:in
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...raturstipendium
Das dreimonatige Aufenthaltsstipendium in Bonn Bad Godesberg (Residenzpflicht) richtet sich an in deutscher Sprache schreibende Autorinnen, Publizisten, schriftstellerisch tätige Künstler*innen. Sie müssen mindestens eine selbstständige, in einem Publikumsverlag herausgegebene Publikation vorweisen können. Beginn des Stipendiums: 1.8. oder 1.9.2025. Dotierung: 3.000 Euro je Monat und kostenloses Wohnen vor Ort. Bewerben bis zum 30. Juni 2025.



Stadtbeschreiber*in für Dortmund 2026
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/f...r-dortmund-2026
Deutschsprachige Autor*innen sind eingeladen, sich jetzt zu bewerben, um 2026 sechs Monate (Mai bis Oktober) in Dortmund zu leben und zu arbeiten. Das Stipendium bezieht sich thematisch auf städtische Wandlungsprozesse, Neue Urbanität und die damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche. Die Ausschreibung richtet sich an Autor*innen, die sich in literarischer Form mit eben dieser Transformation des Urbanen, ihren Mentalitätsverschiebungen und Werten im Wandel auseinandersetzen wollen. Dotierung: entgeltfrei zur Verfügung gestellte möblierte und citynahe Wohnung während des Aufenthaltes sowie monatlich 2.125 Euro plus ein Veranstaltungsbudget und eine Fahrtkostenpauschale. Residenzpflicht. Bewerben bis zum 20. Juli 2025.






Die schon abgelaufenen/zuerst ablaufenden Ausschreibungen stehen jeweils ganz oben …

(Ich entschuldiuge mich schon mal für länger dastehende abgelaufene Termine, ab und an bin ich nicht hier "up to date …)

Wenn ein Link mal nicht funktioniert, dann geht es eventuell kopieren/einfügen (Strg + C / Strg + V)

zuletzt bearbeitet 19.06.2025 23:11 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: 1951prison
Forum Statistiken
Das Forum hat 673 Themen und 954 Beiträge.



Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor